Bremsflüssigkeit

Aus 3000GT
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bremsflüssigkeit

Als Betriebsbremse ist im GT eine hydraulisch betätigte Bremsanlage eingebaut, unterstützt durch einen unterdruckbetätigten Bremskraftverstärker und ein ABS-System. Als Hydraulikflüssigkeit wird handelsübliche Bremsflüssigkeit nach DOT 3 oder DOT4 verwendet. Der Flüssigkeitsstand sollte am Ausgleichsbehälter zwischen min und (bei neuen Bremsbelägen) max liegen. Auch für die Kupplungshydraulik wird übrigens Bremsflüssigkeit verwendet.

Übliche Bremsflüssigkeit ist auf Glykolbasis aufgebaut und hat leider die unangenehme Eigenschaft, aus der Luft (z.B. über Ausgleichsbehälter) Feuchtigkeit (Wasser) aufzunehmen. Diese Wasseraufnahme führt zu

  • Korrosionsschäden an Metallteilen der Anlage (z.B. Porenbildung in den Bremszylindern, dadurch z.B. Beschädigung der Bremsmanschetten) und
  • Herabsetzung des Siedepunkts der Bremsflüssigkeit.

Beispielsweise setzen 2,5% Wasser den Siedepunkt um ca. 75° C herab. Bei starker Belastung der Bremsen (z.B. Passfahrt) kann dann die Flüssigkeit sieden und Dampfblasen bilden, diese führen zur Herabsetzung der Bremswirkung oder sogar zum Totalausfall der Bremsanlage. Daher:

Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln!

Bei starker Beanspruchung, z.B. sportliche Einsätze oder häufige Passfahrten auch eher. Bei solchen Einsatzbedingungen empfiehlt sich außerdem der Einsatz einer höherwertigen Flüssigkeit.

Standard für Normalbetrieb ist eine übliche Bremsflüssigkeit nach DOT 4 (versch. Hersteller, steht auf der Dose drauf).

Bei stärkeren Belastungen der Bremsanlage empfiehlt sich eine Flüssigkeit nach DOT 5.1.

Vergleichsnormwerte: ................................. DOT 3 ......... DOT 4 ......... DOT 5.1

Siedepunkt, „trocken“ (Flüssigkeit neu) ....... 205°C ......... 230°C ......... 260°C

Siedepunkt, „naß“ (gebraucht) ..................... 140°C ......... 155°C ......... 180°C

DOT 5.1 kostet ein paar Euro bzw. Franken mehr, bietet aber höhere Sicherheit gegen Dampfblasenbildung, nimmt nicht so schnell Feuchtigkeit auf und ist auch dünnflüssiger (positiv für ABS-Funktion).

Empfehlenswert wären z. B. (auf genaue Bezeichnung achten!):

  • MOTUL Ultra 5.1 (265° / 185°),
  • AP Ultra 5.1 (270° / 190°),
  • FERODO Racing DOT 5.1 (280° / 190°)
  • ATE Typ 200 (min 280° / 200°)
  • Millers 300 Plus (300° / 194°)
  • Ferodo Racing Super Formula (330° / ... )

Achtung: Nicht verwechseln mit DOT 5, z .B. Castrol SRF. Dies sind Flüssigkeiten auf Siliconbasis und sind mit anderen Bremsflüssigkeiten nicht mischbar (Haupteinsatzgebiet Rennsport).

Es reicht natürlich nicht, bloß die alte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abzusaugen, sondern die Leitungen müssen gut „durchgespült“ werden, damit die alte Flüssigkeit ersetzt wird. Dieser Vorgang entspricht dem Vorgang „Bremsanlage entlüften“. Benötigt werden für Durchspülen und Füllung des Ausgleichsbehälters insgesamt ca. 1–1,5 l.

Achtung

Bremsflüssigkeit greift den Lack an - also aufpassen, wenn es trotzdem vorkommt, gleich mit viel Wasser abspülen.

Alte Bremsflüssigkeit gemäß örtlicher Regelung vorschriftsmäßig entsorgen.

Bei allen Arbeiten an der Bremsanlage Auf äußerste Sorgfalt und peinliche Sauberkeit achten! Nur zugelassene und erprobte Teile und Betriebsstoffe renommierter Hersteller verwenden! Wer hier spart, spart an der falschen Stelle und gefährdet sich und andere!

Zitiert aus archiv.3000gt.org, Autor: mitsublue